Das Gesundheitswesen ist und bleibt ein wachsender Markt, in dem qualifizierte Expert:innen gebraucht und gesucht werden. Im berufsbegleitenden Bachelor Gesundheitsmanagement erwerben Studierende die nötigen Kompetenzen, um später verantwortungsvolle Aufgaben in der Gesundheitsbranche, z.B. in Spitälern, Primärversorgungseinheiten, Reha- und Pflegeeinrichtungen oder auch in Pharmaunternehmen, übernehmen zu können. Als top-ausgebildete Betriebswirt:innen arbeiten Absolvent:innen des Studiengangs in der Organisation, Steuerung und Führung von Unternehmen im Gesundheitsbereich.
Was Sie im Studium lernen
In den Semestern 1–3 beschäftigen Sie sich mit Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Rechtswissenschaften. Sie machen sich mit Informationstechnologien vertraut und stärken Ihre Sozialkompetenz. Sie lernen aber auch medizinische und pflegerische Grundlagen und beschäftigen sich mit Gesundheitssystemen und der Rolle der Gesundheitspolitik.
Das Wissen, das Sie zu Beginn Ihres Studiums erworben haben, vertiefen Sie in den Semestern 4–6. Praxis-Elemente wie Fallbeispiele, Projekte oder der Erfahrungsaustausch mit Mitstudierenden ziehen sich durch das gesamteberufsbegleitende Studium.
Warum Sie sich für Gesundheitsmanagement entscheiden sollten
- Praxisnähe im Studium von Anfang an
- Optimale Vorbereitung auf die Herausforderungen des Gesundheitssektors
- Fokus auf die Stärkung sozialer Kompetenzen
Mehr erfahren!
Wie ist es Gesundheitsmanagement zu studieren? Wir haben bei Iris nachgefragt. Sie gibt euch Einblicke zur Praxis Orientierung, den internationalen Aspekten, den Möglichkeiten nach dem berufsbegleitenden Studium und ihren persönlichen Highlights.