FH Kärnten

Informationstechnologien - Multimediatechnik

  • BSc
  • Berufsbegleitend, Vollzeit
  • Deutsch
  • 6 Semester
  • Villach
  • 30 Plätze

„Multimediatechnik“ ist ein Bachelorstudium an der Schnittstelle von Kreativität und Technik. Game Development, Animation und Visualisierung stehen im Zentrum dieser Ausbildung, die vielfältige Jobchancen in Audio- und Videoproduktion, Softwareentwicklung oder Augmented und Virtual Reality ermöglichen. Das Studium vermittelt theoretische Inputs aus den Bereichen Medieninformatik und technischer Informatik. Zu den Fähigkeiten, die Studierende erlernen, zählen Programmieren, Bildverarbeitung sowie Audio- und Videoengineering.

Dank modernster Laborausstattung kommen sie im Laufe des Studiums auch ständig mit State-of-the-Art-Technologien der Multimediatechnik in Kontakt: Am Studiengang sind sie die ersten, die neueste Entwicklungen zu Gesicht bekommen und ausprobieren dürfen. Dazu trägt auch die enge Kooperation mit der Wirtschaft bei – Gastlehrende bringen aktuelle Praxiserfahrung in die Lehrveranstaltungen ein, die unmittelbar von den Anforderungen der Wirtschaft inspiriert sind. AbsolventInnen haben gute Chancen, gleich nach dem Studium dort anzudocken: Als gefragte ExpertInnen in den Bereichen Audio- und Videoproduktionen, 2D/3D-Animationen, Game Development, Augmented- und Virtual-Reality-Produktion oder Softwareentwicklung.

Vom Game Development bis zur Videobearbeitung

Für die Entfaltung von Kreativität hat die Multimediatechnik schon bisher großen Spielraum gegeben. Dank neuester Technologien wie Augmented Reality (AR) oder Virtual Reality (VR) haben Multimedia-Designer so viele Möglichkeiten wie noch nie zuvor: Ob Game Development, die Erstellung von 2D- oder 3D-Grafiken und Animationen, oder die Effektbearbeitung von Film- und Videomaterial – die Einsatzgebiete sind unterschiedlich und vielseitig. Am Bachelorstudiengang „Multimediatechnik“ kommt keines davon zu kurz.

Verzahnung von Kreativität und Technik

Die Studierenden profitieren von der engen Verzahnung von Kreativität und Technik, die am Studiengang bewusst gelebt wird. Zu Beginn des Studiums stehen zunächst die Basics in Informatik und Mathematik am Programm, verbunden mit ersten Einblicken in die Medienwelt. Dann geht es in die Tiefe: Eingebettet zwischen Medieninformatik und technischer Informatik erhalten Studierende Kenntnisse in den Bereichen Informatik und Programmieren, Multimediagrundlagen, Internettechnologien, Bildverarbeitung sowie Audio- und Videoengineering. Ab dem dritten Semester widmet sich das Studium zusätzlich den Bereichen 3D-Modellierung, Computer Animation und den Themenkreis der Augmented und Virtual Reality. Die Funktionsweise und Anwendung von 3D-Grafik-Engines spielt dabei eine große Rolle.

Dabei haben die Studierenden immer die Anforderungen der Praxis im Blick: Lehrende, die direkt aus der Wirtschaft kommen, bereiten sie auf die aktuellen Trends in der Branche sowie auf neue technologische Entwicklungen vor. Studierende arbeiten dementsprechend auch mit modernster Laborausstattung, um mit der digitalen State-of-the-Art-Technologie mitzuhalten. Fotografie, Bildgestaltung, Bildverarbeitung sowie Grundlagen der Computergrafik zählen dabei zu den Praxisfähigkeiten, die sich Studierende im Lauf des Studiums aneignen. In den Wahlpflichtmodulen Data Science, Mobile Systems Development und Internet of Things können sie ihre Interessen jeweils weiter vertiefen.

Das sechste Semester widmet sich fast ausschließlich der Praxis: Ein Berufspraktikum, begleitet von einem Seminar, bildet den Abschluss dieses kreativ-technischen Studienangebots. Vervollständigt wird es mit Inhalten aus den Bereichen Innovationsmanagement und Content Marketing, damit AbsolventInnen auch auf der Business-Seite perfekt für den Einsatz in der Arbeitswelt vorbereitet sind.

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen AbsolventInnen über folgende Fähigkeiten und Kenntnisse:

  • Audio- und Videoproduktionen
  • 2D/3D-Animationen
  • Game Development
  • Augmented- und Virtual-Reality-Produktion
  • Softwareentwicklung

Zugangsvoraussetzungen

Für die Zulassung zu einem Bachelor-Studiengang an der FH Kärnten muss mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt sein:

- Allgemeine Hochschulreife (Österreichisches Reifeprüfungszeugnis oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis)
- Berufsreifeprüfung
- Facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung
- Facheinschlägige berufliche Qualifikation (facheinschlägiger Lehrabschluss oder Abschluss einer mindestens dreijährigen berufsbildenden mittleren Schule) mit Zusatzprüfungen

Darüber hinaus erforderliche, studiengangsspezifische Zugangsvoraussetzungen sowie weiterführende Informationen zur Zulassung können der Seite des jeweiligen Studiengangs entnommen werden.

Die deutsche Fachhochschulreife gilt nur dann als Zugangsberechtigung zu einem österreichischen FH-Bachelor-Studiengang, wenn sie auch eine facheinschlägige berufliche Qualifikation vermittelt.

Nachreichung von Dokumenten

Personen im letzten Schuljahr können sich bereits vor der Matura mit dem letzten aktuellen Zeugnis für einen Studienplatz eines Bachelor-Studiengangs bewerben. Das Reifeprüfungszeugnis muss bei bestandenem Aufnahmeverfahren bis zum Studienbeginn nachgereicht werden.

Termine

Bewerbungsmodus:
online

Bewerbungsfrist:
von November bis September

Aufnahmeverfahren:
Aufnahmegespräch

Studienbeginn:
berufsbegleitend September/Vollzeit Oktober

Studieninfotage:
Studienberatungen online oder vor Ort • FH Days, Campus Days, Info-Sessions - bitte erkundigen Sie sich auf unserer Homepage

Studienbeitrag:
363,36 Euro + ÖH Beitrag (rund € 25,-, jährliche Anpassung) pro Semester

Praktikum:
ab dem 6. Semester

Weitere Studiengänge
Gesundheit, Technik
  • fh gesundheit
  • Bachelor-Studiengang
  • Vollzeit
Technik
  • FH Wiener Neustadt
  • Master-Studiengang
  • Vollzeit
Gesundheit, Technik
  • Ferdinand Porsche FERNFH
  • Master-Studiengang
  • Berufsbegleitend, Fernstudium